Antrag an den Gemeinderat Pullach zum Höllriegelpark

Antrag an den Gemeinderat Pullach                                                                                                 
vom 28.10.2024

 
Wiederherstellung und Pflege des historischen Höllriegel-Parks

Sehr geehrte Frau Tausendfreund, sehr geehrter Herr Klein,
wir bitten Sie, dem Gemeinderat folgenden Antrag zur Beschlussfassung vorzulegen.

Der Gemeinderat hatte bereits im Jahr 2013 dem Antrag der Agenda 21 Pullach zur Wiederherstellung des denkmalgeschützten Höllriegel-Parks (vom 26.07.2013, siehe Anlage) zugestimmt. Obwohl die Gemeinde zwischenzeitlich die Fläche des Parks erworben hat (ehemaliger Antragspunkt 1), sind die damals beschlossenen Maßnahmen bisher nur teilweise umgesetzt worden. Die Agenda 21 hat ihren Beitrag durch die Bereitstellung von Informationstafeln und Flyern bereits geleistet.

Bis heute fehlen jedoch die Planung und Wiederherstellung des Parks in seinem historischen Zustand (ehemalige Antragspunkte 2, 3 und 4), einschließlich der ursprünglichen Sichtachsen, Verbindungswege, Treppen und Terrassen, die einst die Denkmäler verbunden haben. Der Grund für die Verzögerung liegt wohl in den bislang fehlenden wald- und naturschutzrechtlichen Genehmigungen. Ein Parkpflegewerk kann diese Genehmigungen jedoch ermöglichen. Es handelt sich dabei um ein umfassendes Planungsinstrument zur Pflege, dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung historischer Garten- und Parkanlagen und stellt sicher, dass die kulturhistorischen, gestalterischen und ökologischen Besonderheiten des Parks bewahrt werden. 

Die Agenda 21 sieht in der Wiederherstellung des Höllriegel-Parks nicht nur die Übernahme einer historischen Verantwortung, sondern auch eine wertvolle Bereicherung und Steigerung der Attraktivität für die Gemeinde.

Die Agenda 21 Pullach beantragt daher: 

  1. Die Erstellung einer ausführungsreifen Planung in Form eines Parkpflegewerks zur Wiederherstellung des historischen Parkcharakters des Höllriegel-Parks. Diese Planung soll in enger Abstimmung mit dem Landratsamt, der Denkmalschutzbehörde und dem Grundstückseigentümer des Brückenwirts erfolgen. Eine ausführliche Beschreibung des geplanten Vorgehens ist der Veröffentlichung der Landschaftsarchitektin Frau Lea Zapf zu entnehmen:

    http://geschichtsforum-pullach.de/wp-content/uploads/2017/01/Hollriegelp...
     

  1. Nach wald- und naturschutzrechtlicher Genehmigung sollen die notwendigen Eingriffe in den Baumbestand zur Wiederherstellung der wesentlichen Sichtachsen sowie die erforderlichen Baumaßnahmen an Wegen, Treppen und Terrassen zur Wiederherstellung des Parks beauftragt werden. Die dauerhafte Pflege und Instandhaltung sollen von der Gemeinde gewährleistet werden.