Einladung zum Herbst-Forum der Agenda 21 Pullach

Der Großhesseloher Unternehmer, Referent und Koordinator der GWÖ-Fokusgruppe Unternehmen, Bayern Nikolaus Teixeira präsentiert die

„GEMEINWOHL-ÖKONOMIE – Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft“

am Mittwoch, 29. November 2017 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Pullach, Vereinsraum

Laut einer Umfrage des Club of Rome wünschen sich 85 % der Europäer ein neues Wirtschaftssystem.

Aber: Wünschen sich die Menschen nicht einfach nur andere Unternehmen?
Dieser Frage gehen wir zusammen mit dem Großhesseloher Nikolaus Teixeira nach. 
Bei diesem Treffen geht es um mehr als zuhören. Zusammen versuchen wir Fragen zu beantworten, in einer Veranstaltung mit Workshop-Charakter.

Um was geht es?
In einer Welt mit endlichen Ressourcen, schnellem Wandel und ungerecht verteilten Gütern stehen wir alle vor der Frage, ob das vorherrschende Wirtschaftssystem unser gutes Leben, spätestens aber das unserer eigenen Kinder – auch in Pullach, bedroht. Statt zu kritisieren, hat die Gemeinwohl-Ökonomie eine Positiv-Lösung entwickelt und auf demokratische Beine gestellt. Tausende Menschen kooperieren, um das Modell umzusetzen. Über 550 Unternehmen und etliche Kommunen bilanzieren bereits nach diesem Standard. Der Europäische Wirtschaftsausschuss hat dieses Jahr das Modell als Standard empfohlen.

Fair Trade Gemeinde Pullach

Einladung zur gemeinsamen Veranstaltung der Gemeinde Pullach und der Agenda  21-Pullach mit dem Titel „Fair Trade Gemeinde Pullach“

Die Agenda 21 Pullach möchte Sie zur Vorstellung und Diskussion des neuen Projektes

Fair Trade Gemeinde Pullach“

Regional – biologisch – Fairer Handel

am Donnerstag, 18. Mai 2017 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Pullach, Vereinsraum

sehr herzlich einladen.

Einladung zum Herbst-Forum „Fair Trade Gemeinde“ und „Urbane Gärten für Pullach?“

mit Vorstellung und Diskussion der beiden neuen Projekte
von Dr. Ralph Baasch, Abteilung Umwelt, Gemeinde Pullach

am Mittwoch, 16. November 2016 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Pullach, Vereinsraum

Herr Dr. Ralph Baasch, Leiter der Abteilung Umwelt, wird Ihnen diesmal die Konzepte der 2 Projekte vorstellen, für die die Agenda 21 Anträge zur Realisierung an den Gemeinderat gestellt hat:

20-jähriges Jubiläum der lokalen Agenda 21

Dieser Artikel erschien am 15.09.2016 im Isaranzeiger.

Liebe Pullacherinnen und Pullacher,

willkommen zurück allen Urlauberinnen und Urlaubern. Ich hoffe, Sie hatten schöne und erholsame Ferien. Der wunderbar sonnige und warme September dürfte Ihnen, genauso wie mir, das Wiedereingewöhnen leichter machen, falls Sie Ihre Ferien im Süden verbracht haben.

Noch während der Sommerferien, vergangenen Samstag, hat die Agenda 21 ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Die Agenda 21 Pullach ist eine Institution, die Sie sich – ob Jung oder Alt – unbedingt näher ansehen sollten, falls Sie sie nicht eh schon kennen. Denn die Agenda 21 hat durch und durch hehre Ziele. So geht es ihr zum Beispiel darum, den Energieverbrauch deutlich zu reduzieren und die Energieversorgung durch regenerative Energieträger abzudecken. Die Agenda 21 trägt dazu bei, dass Pullach zur umweltgerechten und ökologisch zukunftsfähigen Gemeinde wird. Mit auf ihre Initiative geht beispielsweise die Nutzung von Geothermie zurück, die inzwischen in mehr als einem Drittel der Haushalte vorhanden ist. Aber auch im Kleineren sind durch das Engagement der Agenda 21-Mitglieder sehr schöne Ergebnisse erzielt worden wie beispielsweise die Errichtung unseres Boule-Platzes auf der „Maibaumwiese“.

Jubiläumsschrift „20 Jahre Agenda 21 Pullach“ erschienen

Der Anlass ist Grund genug, einmal zusammenzufassen, mit welchen Themen sich die kommunale Agenda 21-Gruppierung in den 2 Jahrzehnten ihres Bestehens beschäftigt hat. 

Bei den Veranstaltungen, wie z.B. Zukunftswerkstatt und Podiumsdiskussion über Werte ging es vor allem darum, Weichen für die Zukunft Pullachs  zu stellen. Vor den Bürgermeister-Wahlen wurde die Rolle einer parteipolitisch neutralen Instanz mit der Organisation und Moderation einer Podiumsdiskussion der Kandidaten – gemeinsam mit der SZ – wahrgenommen.

Seiten

Subscribe to Front page feed