Einheitliches Verkehrskonzept für ganz Pullach

Erschienen im ISAR-ANZEIGER am 19.05.2011

Die Gemeinde Pullach führt z.Zt. eine Bürgerbefragung durch, um die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zur Gestaltung eines einheitlichen Verkehrskonzeptes einzuholen. Das ist ein sehr löbliches Vorgehen, auch wenn damit eine Entscheidung des Gemeinderats in dieser Sache erst einmal vertagt wurde.

Kommunales Verkehrskonzept - Wintermärchen oder Trauerspiel?

erschienen im ISAR-ANZAIGER am 28.01.11

Es begann wie ein Märchen. Der Verkehrsausschuss der Gemeinde Pullach kam endlich zu der Überzeugung, dass es mit der Flickschusterei der unterschiedlichen Geschwindigkeitsvorschriften im Ort so nicht weitergehen kann, zumal auf jeder Ausschuss-Sitzung neue Anträge aus der Bevölkerung zur Beschlussfassung vorlagen. Und weil schließlich niemand mehr erklären konnte, warum in einigen Straßen „Tempo 30“ eingeführt wurde, in anderen aber nicht.  Beispiele: Östlich der Bahnlinie überwiegend Tempo 30, westlich davon nur wenige Beschränkungen. Oder: In der Jaiserstr. 30 km/h, in der parallel verlaufenden J.-Heppner-Str. 50 km/h. Kein Wunder, dass sich die betroffenen Bürger diskriminiert fühlen. Und wie in einem Märchen, in dem das Gute immer siegt, beauftragte der Verkehrsausschuss Mitte letzten Jahres die Gemeindeverwaltung, ein Konzept für die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten im gesamten Gemeindegebiet zu erarbeiten. Und die machte sich hoch motiviert mit Elan, Expertise, Kreativität und Fleiß an die Arbeit.

Bei Anruf sicher nach Hause - "Pullacher Shuttle Service"

In der Gemeinde Pullach hat man sich immer wieder Gedanken gemacht, wie der öffentliche Personen-Nahverkehr (ÖPNV) zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger ergänzt werden kann. Denn die Buslinie 270 weist räumliche und zeitliche Lücken auf und abends und feiertags stellt sie ihren Dienst ganz ein.

Einladung zur Podiumsdiskussion der Agenda 21 Pullach: "Was hält uns Pullacher zusammen?"

Die Agenda 21 Pullach lädt ein zu ihrer Diskussionsveranstaltung über Werte und Zusammenleben in Pullach am

Dienstag, 23. November 2010 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Pullach, großer Saal

  • Sabine Würthner, Altbürgermeisterin Pullach und Vorsitzende Hospizverein Isartal
  • Alexandra Carstens, Sozialpädagogin und Familientherapeutin, Großhesselohe
  • Erwin Deprosse, Gemeindearchivar Pullach
  • Bernd Streppel, IT-Student und Pfadfinderleiter Pullach.

Gesprächsleitung:

  • Dr. Daniel Dietzfelbinger, Dozent und Berater Ethik, München

 

Es sind Kirchen, Vereine, Gruppierungen, Veranstaltungen, Feste – und natürlich Freunde und Nachbarschaft, die wir in Pullach haben. Dabei werden Werte praktiziert, wie Kommunikation, Aufmerksamkeit, Zusammenhalt, Hilfe für sozial Schwächere und Freundschaft.

Seiten

Subscribe to Front page feed